OpenVPN auf IONOS VPS einrichten

Mit OpenVPN kannst du dein eigenes virtuelles privates Netzwerk erstellen. Für vergleichsweise wenig Geld und mit einem geringen Zeitaufwand für die Ersteinrichtung kannst du alle Vorzüge eines VPN nutzen. Speziell für Helium Hotspot Betreiber ist diese Lösung in Verbindung mit einem Mango Router oft der letzte Ausweg dem Relayed Status zu entgehen.

Benötigte Programme

Du brauchst nur zwei Programme, damit du OpenVPN auf einem VPS einrichten kannst.

  1. PuTTY
  2. WinSCP

Lad dir schon mal beide Programme herunter und installiere sie. Du wirst sie im späteren Verlauf dieser Anleitung benötigen, um mit deinem VPS zu kommunizieren.

Preisgünstige VPS bei IONOS

Die VPS von IONOS sind kostengünstig, bieten ein benutzerfreundliches Panel und IONOS erlaubt das Betreiben von OpenVPN auf deren Servern.

Das günstigste Paket, welches wir selbst nutzen, ist VPS S und kostet bei einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten in den ersten 6 Monaten 1 €, anschließend wird 2 € pro Monat berechnet. Eine einmalige Einrichtungsgebühr gibt es nicht.
Die Kosten pro Jahr für ein VPS betragen im ersten Jahr 18 € und danach 24 € pro Jahr.

Wenn du dich für dasselbe Paket entscheidest, jedoch mit einer Mindestlaufzeit von nur einem Monat zahlst du bereits ab dem ersten Monat 2 € sowie eine einmalige Einrichtungsgebühr von 10 €.
Das erste Jahr kostet dann, aufgrund der einmaligen Einrichtungsgebühr, 34 € und anschließend 24 € pro Jahr.

Das Paket VPS S von IONOS ist für die Nutzung von OpenVPN für ein Helium Hotspot vollkommen ausreichend.

VPS bei IONOS mieten

Wenn du dich bei IONOS für einen VPS Tarif entschieden hast, klicke auf den Button Konfigurieren.

In unserem Beispiel nutzen wir das Paket VPS S.

Du kannst jetzt Änderungen an der Konfiguration deines VPS vornehmen. Wir ändern hier lediglich beim Punkt Systemversion und Verwaltungssystem die Systemversion auf Debian 11.

Das Rechenzentrum sollte so nah wie möglich an deinem Standort sein.

Im Warenkorb wird dir der gewählte Tarif mit deiner Laufzeit angezeigt. Die Laufzeit kannst du wahlweise noch anpassen, der angezeigte Preis wird sich dann ändern. Wenn alles für dich passt, kannst du mit einem Klick auf Weiter deine Bestellung abschließen.

Du hast jetzt dein VPS erfolgreich gebucht, IONOS sendet dir deine Bestellbestätigung, Vertragsbestätigung sowie Rechnung per E-Mail.
Sobald du die Vertragsbestätigung per E-Mail erhalten hast, kannst du dich ins Panel einloggen.

OpenVPN bei IONOS einrichten

Im nächsten Schritt richten wir OpenVPN auf deinem VPS ein. Dazu musst du dich mit den erhaltenen Anmeldedaten bei IONOS anmelden.

  1. Nachdem du dich in dein IONOS Panel eingeloggt hast, klick auf Server & Cloud, um zu deinem Server Panel zu gelangen.


  2. Dir werden nun deine Server aufgelistet. Mit einem Klick auf die Zeile deines Servers bekommst du weitere wichtige Informationen wie deine IP-Adresse, Benutzername, Password usw. angezeigt.
  3. Notiere dir deine IP-Adresse sowie das Passwort, oder lass am besten die Webseite geöffnet, da wir nachher noch die Portfreigabe einrichten müssen.

Zugriff auf dein VPS mit PuTTY

Um mit einem VPS kommunizieren zu können, gibt es Programme wie PuTTY. Über SSH wird eine sichere Verbindung zu einem Server aufgebaut.

  1. Öffne PuTTY.
  2. In das Feld Host Name (or IP adress) trägst du die IP-Adresse deines VPS ein, der Port ist 22. Mit einem Klick auf Open öffnet sich die Konsole. Lass dich davon nicht einschüchtern, wir sind schnell wieder damit fertig!
  3. In der Konsole trägst du jetzt deinen Benutzernamen des VPS ein und bestätigst die Eingabe mit ENTER auf der Tastatur. Der Benutzername ist standardmäßig root.
  4. Jetzt musst du aus deinem IONOS Panel das Passwort des VPS kopieren und in der Konsole einfügen. Du kannst dein Passwort, nachdem du es kopiert hast, mit einem Rechtsklick in die Konsole einfügen. Die Zeile bleibt auch nach dem Einfügen leer, es wird nichts angezeigt. Bestätige deine Eingabe nun wieder mit ENTER auf der Tastatur.

    ACHTUNG: die Tastenkombination STRG + V für das Einfügen funktioniert nicht.

Nach erfolgreichem Login sollte deine Konsole in etwa so aussehen:

Du bist jetzt in deinem VPS. Als Nächstes musst du nur noch fünf Zeilen Code kopieren und in PuTTY einfügen, dann ist OpenVPN auf deinem VPS fertig eingerichtet und wir können PuTTY schließen.

Zunächst wollen wir den Server auf den neusten Stand bringen und zwei Abhängigkeiten installieren, dafür kopiere folgende Codes nach einander und füge sie in die Konsole ein:

apt update

apt upgrade

apt install iptables

apt-get install wget

Mit dem nächsten Codeschnipsel lädst du OpenVPN herunter und es öffnet sich ein kurzer Dialog (4 Fragen) den wir gemeinsam durchgehen, um die richtigen Einstellungen zu treffen.

wget https://git.io/vpn -O openvpn-install.sh && bash openvpn-install.sh

Du wirst nun gefragt, welches Protokoll für OpenVPN genutzt werden soll. Wir entscheiden uns für das empfohlene Protokoll UDP. Dafür gibst du 1 ein und bestätigst deine Eingabe mit ENTER.

Als Nächstes kannst du einen Port eingeben, der für OpenVPN genutzt wird. Standardmäßig wird der Port 1194 verwendet. Wir verwenden aus Sicherheitsgründen lieber einen anderen und haben uns für 2323 entschieden. Du kannst aber selbstverständlich auch 1194 oder einen anderen Port verwenden der noch nicht genutzt wird.
(Port 44158 bitte nicht, den benötigen wir für unseren Helium Hotspot!)

Du kannst jetzt ein DNS Server wählen, den du nutzen willst.
Wir wählen die Nummer 3, (1.1.1.1), das ist der DNS Server von Cloudflair.

Zuletzt musst du nur noch einen beliebigen Namen für deine Konfigurationsdatei wählen und die Eingabe wieder mit ENTER bestätigen.

OpenVPN wird jetzt installiert. Wenn die Installation durchgelaufen ist, kannst du PuTTY schließen.

Portfreigabe im Server einrichten

  1. In der linken Navigation unter Netzwerk auf Firewall-Richtlinien klicken.


  2. Bereits erstellte Firewall-Richtlinien werden nun in einer Liste angezeigt.
    Standartmäßig sollte es bereits von beginn an eine Richtlinie mit dem Namen “Linux” und dem Port 22 geben.
  3. Wenn bereits eine Richtlinie angelegt ist öffnet sich die Konfiguration mit einem Klick auf den Namen. Andernfalls muss eine Richtlinie mit Klick auf den Button Erstellen angelegt werden.


  4. Der Port 22 (Protokoll: TCP) wird für eine SSH Verbindung zum Server mit PuTTY benötigt und ist i.d.R bereits angelegt. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, diesen Port wieder zu schließen bzw. aus den Einstellungen zu entfernen wenn ein Zugriff über SSH nicht benötigt wird.
  5. Für Helium muss der Port 44158 freigegeben werden.
    Erlaubte IP: Alle, Protokoll: TCP, Port: 44158, Beschreibung: Helium


  6. Wärend der Installation von OpenVPN im vorherigen Kapitel haben wir einen Port angegeben, den wir uns merken sollten. In unserem Beispiel haben wir uns für Port 2323 entschieden. Der in der Installation verwendete Port wird nun freigegeben. Das Protokoll ist UDP.

Du hast dein OpenVPN Server erfolgreich eingerichtet!

Es war einfacher als erwartet, oder nicht? Der OpenVPN Server steht. Alles, was du jetzt nur noch benötigst, ist eine Möglichkeit dich mit dem Server zu verbinden. Dafür benötigen wir die im vorherigen Schritt erstellte Konfigurationsdatei.

Konfigurationsdatei vom VPS herunterladen

Damit wir die Konfigurationsdatei von OpenVPN von unserem VPS herunterladen können, nutzen wir das Programm WinSCP.

  1. WinSCP öffnen.
  2. Für die Anmeldung zur Sitzung nutzten wir das Übertragungsprotokoll: SFTP, als Serveradresse musst du die IP-Adresse deines Servers eintragen, Portnummer bleibt 22, Benutzername und Kennwort findest du im Panel von deinem VPS Anbieter (identisch wie die Anmeldeinformationen, die für PuTTY benötigt wurden).


  3. Klicke auf Anmelden.
  4. Möglicherweise öffnet sich ein Fenster mit einem Sicherheitshinweis. Klick auf den Button Hinzufügen.
  5. Auf der rechten Seite siehst du die Dateien, die sich auf deinem VPS befinden. Du benötigst die eben erstellte Konfigurationsdatei. Den Namen hattest du im vorherigen Schritt selbst festgelegt.


  6. Du kannst die Datei einfach per Drag-and-Drop in einen Ordner deiner Wahl legen.


  7. Merk dir, wo du die Datei auf deinem Computer gespeichert hast. Wir benötigen sie gleich.
  8. WinSCP kann jetzt wieder geschlossen werden.

Konfigurationsdatei im Client hochladen

Die erstellte und bereits vom VPS heruntergeladene Konfigurationsdatei kannst du nun nutzen, um dich mit OpenVPN auf deinem VPS zu verbinden.

Wir zeigen dir in dieser Anleitung, wie du dich über ein Mango Router mit deinem OpenVPN Server verbinden kannst.

Total
0
Shares
1 Kommentar
  1. Ich persönlich kann von IONOS nur abraten. Besonders vom VPS S. Haben das Ding jahrelang für einen Euro im Monat angeboten und von heute auf morgen verlangen sie das Doppelte. Da empfehle ich lieber mal bei Strato vorbeizuschauen. Dort wird die gleiche Leistung für einen angemessenen Preis angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Beitrag
Helium Hotspot Standort Wechseln

Helium Hotspot Standort ändern

Nächster Beitrag

MANGO VPN für statische IP Adresse: Komplette & einfachste Anleitung

Das könnte Dir auch gefallen