Mehr als 25 verschiedene Hersteller von Helium Hotspot Miner gibt es derzeit auf dem Markt. Wo die Unterschiede liegen, mit welchem Gerät du mehr $HNT verdienst und worauf du achten solltest, all das erfährst du hier.
Das Helium Netzwerk erfreut sich derzeit immer stärkerem Zuwachs durch
neue Helium HNT Hotspots. Mehr als 500.000 Miner sind derzeit (Stand: 24.01.2022) im Netzwerk aktiv. Dabei sind aber nicht alle Miner identisch: Mindestens 25 verschiedene Hersteller haben ihre eigenen Miner auf dem Markt. Grund genug, dass wir uns heute die besten Miner anschauen und erklären, worauf du bei einem Kauf achten solltest.
Globale Krise sorgt für Knappheit und hohe Wartezeiten
Trotz monatlich mehr als 100.000 neuen Helium Miner die im Netzwerk aktiviert werden
wird auch die Nachfrage immer größer, diese kann durch die Hersteller aber nicht gedeckt werden. Wer sich für ein Kauf entscheidet, muss entweder mit bis zu 8 Monaten Wartezeit rechnen, oder bei eBay Wiederverkäufer-Preisen tief in die Tasche greifen. Empfehlenswert ist hier auch unser Beitrag “Was du bei einem eBay Kleinanzeigen Kauf von Helium Miner dringend beachten musst!“.
Schauen wir uns nun einmal die verschiedenen Helium Miner, deren Vor- und Nachteile, Lieferzeiten und alle nötigen Informationen an:
Bobcat Miner 300

Derzeit sind mehr als 160.000 Bobcat Hotspots im Helium Netzwerk aktiviert, was derzeit ein Drittel aller aktiven Hotspots entspricht. Grundlegend beinhaltet der Helium Miner den Rockchip PX30 Quad-Core Prozessor, kommt mit 1– oder 2GB RAM, 64 GB Speicherplatz und einer wasserfesten 4dBi LoRa Antenne. Laut Helium COO Frank Mong nutzt Bobcat dieselben Hersteller wie Microsoft für Teile der Xbox, was auf eine hochwertige Produktion schließen lässt. Falls ihr den Bobcat bereits vorbestellen wollt, dann rechnet mit einer Wartezeit der Bestellung von bis zu 28 Wochen. Außerdem könnt ihr im offiziellen Bobcat Shop die Hotspots nur mit Kryptowährungen kaufen.
SenseCAP M1

Mit mehr als 70.000 aktiven Hotspots im Helium Netzwerk ist SenseCAP derzeit die Nummer zwei der meist genutzten Miner. Verbaut ist ein Raspberry Pi 4 mit starkem Quad Core Cortex-A72 Prozessor, einer 64GB MicroSD Karte und wahlweise 2GB, 4GB oder 8GB RAM.
Geliefert wird die Hardware im hochwertigen Aluminium Gehäuse mit einer 2.8 dBi Antenne für den Indoor Betrieb. Der Hersteller Seeed Studio arbeitet bereits seit Jahren an IoT Projekten und gilt daher als besonders zuverlässig. Dank schneller Lieferungen, Updates und Produktionsqualität hat sich SenseCap in der Helium-Community als einer der Favoriten etabliert.
Panther X

Seit Dezember 2021 sind nun auch die Panther X2 Geräte verfügbar. 32 GB EMMC sowie eine externe 64GB TF Karte sorgen für großen Speicherplatz. Panther X2 Helium Hotspot Miner nutzen einen Rockchip Quad-Core Cortex-A55 mit 4GB RAM und werden mit einer 3dBi Antenne geliefert. Auf der offiziellen Webseite kann der Panther X2 Hotspot ausschließlich mit Kryptowährungen bestellt werden. Das Panther X2 Model ist dem Browan MyerryIoT bis auf die Antenne von der Hardware, sowie äußerlich vom Gehäuse identisch. Mit Code DEAL2OFF bekommt ihr einen Rabatt.
In einem separaten Beitrag haben wir den Browan MerryIoT und Panther X2 Hotspots detailliert verglichen.
Browan / MerryIoT

Der Browan MerryIoT ist sowohl vom Gehäuse, als auch der Hardware, nahezu identisch zum Panther X2 Hotspot Helium Miner. Verbaut wurde auch hier der Rockchip Quad-Core Cortex-A55 mit 4 GB RAM und 32 GB EMMC Speicher mit 64 GB Speicherkarte. Im Gegensatz zum PantherX2 bietet Browan nur eine 0dBi Antenne, aber hat dafür ein eigenes Dashboard. Während der PantherX2 nur mit Kryptowährung erhältlich ist, könnt ihr über verschiedene Händler den Browan auch mit Kreditkarte bestellen. Beide Miner haben einen ähnlichen Verkaufspreis von circa 520 €, jedoch fallen beim PantherX2 noch zusätzlich 19 % Zollgebühren an. Im direkten Vergleich spart ihr beim Browan 100 € und könnt von der Differenz eine 5-9 dBi Antenne kaufen.
Linxdot

Der Linxdot kommt mit einem Raspberry PI 4 Modul und einem 1.5GHz Quad Core Prozessor. Zusätzlich enthält der Hotspot 2GB RAM, 32GB eMMC Speicherplatz und eine 3dBi LoRa Antenne und kann derzeit bestellt werden. Mit dem Code DEAL3OFF bekommt ihr derzeit noch einen Rabatt
Nebra

Der Hersteller Nebra bietet sowohl einen Indoor als auch einen Outdoor Hotspot. Beide Miner nutzen nahezu identische Hardware, basieren auf Raspberry Pi’s mit 1GB RAM und 32GB Speicherplatz und werden mit einer 3dBi Fiberglas Antenne verschickt. Der größte Unterschied der beiden Miner ist das die Outdoor Version ein anderes Gehäuse hat, welches besser für die Anwendung im Außenbereich geeignet ist.
Da Nebra in der Vergangenheit ihre Lieferversprechen nicht einhalten konnte, was laut Herstellerinformationen auf Kompatibilitätsprobleme der Raspberry Pi’s zurückzuführen sei, entschied man sich für die Produktion neuer Indoor und Outdoor Geräte, diese nutzen die Alternative ROCK Pi statt Raspberry PI, zudem kommen die Geräte mit 2GB RAM, 32GB Speicherplatz und eine 3dBi Plastikantenne. Laut Stimmen der Helium-Community hat SenseCAP im Vergleich zu Nebra nicht nur die bessere Hardware, ist günstiger und hochwertiger, sondern hat auch eine höhere Verfügbarkeit.
MNTD RAKwireless & RAKwireless

Im Oktober 2021 begann RAKwireless mit der Produktion der neuen MNTD Hotspot Miner. Derzeit gibt es zwei verschiedene Versionen: der MNTD Goldspot und der MNTD Blackspot. Während der Blackspot ein schwarzes Gehäuse und 4GB RAM bietet, hat der MNTD Goldspot als Limited Edition 8GB RAM, einen bevorzugten Service Support und eine Goldfarbe als Gehäuse. Alle verschickten Miner kommen übrigens in der EU Variante mit einer 2.3 dBi Antenne.
Vor dem Rebrand zu MNTD hat RAKwireless bereits einen ähnlich aussehenden RAK Hotspot Miner vermarktet. Das alte Gerät ist abseits von 2GB RAM dem MNTD Blackspot identisch. Laut RAK sind die neuen MNTD Miner ausschließlich auf der offiziellen Webseite erhältlich, um somit ohne Zwischenhändler einen besseren Support und geringere Preise bieten zu können. MNTD Helium Hotspots sind im Vergleich zu anderen Hotspot Miner somit preiswert, nahezu monatlich verfügbar und neben einer schnellen Lieferzeit sehr zuverlässig.
Hummingbird
Der Hummingbird H500 Helium Miner nutzt einen Quad Core Cortex-A72 Prozessor mit 32GB eMMC Speicher, sowie 4GB RAM. Der Miner ist derzeit exklusiv nur in China nutzbar.
Controllino

Im Gegensatz zur Konkurrenz bietet Controllino die Option Teile der Hardware auszuwählen. Als Zusatz könnt ihr wählen, ob euer Controllino PoE, also Strom über Ethernetkabel haben soll. Außerdem könnt ihr als Verbindung festlegen, ob euer Gerät neben der Ethernet Verbindung noch LTE und / oder Wi-Fi haben soll. Der Preis variiert somit zwischen 459 € und 609 € zuzüglich Steuer. Der Controllino Hotspot Miner nutzt einen 64 bit Quad Core Prozessor, 8 GB RAM und hat neben einem 8 GB eMMC Speicher eine 32 GB SD-Karte. Der Hotspot nutzt eine 3dBi LoRa– und eine zusätzliche LTE & Wi-Fi Antenne. Verglichen zu anderen Helium Modellen ist der Controllino Miner winzig und hat ein integriertes LCD-Display für Informationen und Statistiken.
Welcher Helium Miner ist nun der Beste?
Wie du vielleicht schon selber erkannt hast, sind die verschiedenen Helium Miner sehr ähnlich. In der Helium-Community gibt es zudem ein Sprichwort: “Der beste Miner ist der, den du gerade bekommen kannst”. Hervorzuheben ist aber sicherlich der SenseCAP. Im Bestfall 8GB RAM, 64GB Speicherplatz. Nicht zu vergessen ein Raspberry Pi 4 mit starkem Quad Core Cortex-A72 Prozessor und hochwertigem Aluminium Gehäuse. Am Ende ist aber die Verfügbarkeit, Lieferzeit und auch der Preis ausschlaggebend.
Folge dem Helium Stock Alert!
Empfehlenswert ist der Helium-Stock Alert auf Twitter und Telegram. Dieser postet zuverlässig die Verfügbarkeit von Helium Hotspot Miner und bietet meist direkt noch einen Rabattcode:
Hotspot Standort und Antennenwahl sind wichtiger
Selbst mit dem besten Miner wirst du nur wenige Rewards bekommen, wenn du eine falsche Antenne oder schlechten Standort nutzt. Unser Tipp: Kauf dir einen verfügbaren Miner zum bestmöglichen Preis und schau dir unseren Antennen und Standort Guide an. Dort zeigen wir dir, wie du bereits jetzt ohne eigene Geräte testen kannst, wie viel du verdienen würdest!